Mapping Stories
In ihrem Projekt »Mapping Stories - Karten, Gebiete, Geschichten« befragte die Künstlerin Nikola Dicke Zeitzeug*innen aus acht Orten im Kreis Coesfeld nach ihren persönlichen Erfahrungen mit der Gebietsreform, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat.
Aus den Gesprächen erstellt sie Trickfilme in Mixed-Media-Technik. Diese kombiniert sie mit handgezeichneten Kreiskarten ihres Vaters, der ehemals Vermessungsingenieur beim Altkreis Lüdinghausen und später Leiter des Katasteramts beim neuen Kreis Coesfeld war.

Film zum Projekt »Mapping Stories - Karten, Gebiete, Geschichten« im Rahmen des Programms »Schilderwechsel - 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland« des Kulturbüros Münsterland, © Nikola Dicke
»Mapping Stories – Karten, Gebiete, Geschichten« ist Teil von »Schilderwechsel – 50 Jahre Gebietsreform im Münsterland«.
Veranstalter des münsterlandweiten Gesamtprojekts ist das Kulturbüro Münsterland.
»Schilderwechsel« wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW (Förderprogramm RKP – Regionales Kultur Programm NRW), die Volksbank Westmünsterland eG, die Werte-Stiftung-Münsterland und die Stiftung Kunst und Kultur Münsterland.
Weiter wird das Projekt von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 „1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr dieses Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.